Steuerfachangestellter (m/w/d)
Ausbildung
Kurzinfo
- Schulische Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss oder (Fach-)Abitur
- Persönliche Voraussetzungen: Interesse an Zahlen & wirtschaftlichen Zusammenhängen, sorgfältige Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Verschwiegenheit, digitales Interesse
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsorte: München (Steuerreferat der TUM und Kooperationskanzlei) Berufsschule München
Tätigkeitsbereich:
Steuerfachangestellte unterstützen Steuerberater*innen bei der Betreuung von Mandantinnen und Mandanten. Ihre Aufgaben umfassen:
- Bearbeitung und Digitalisierung von Finanzbuchhaltungen
- Vorbereitung und Erstellung von Jahresabschlüssen
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Anfertigung von Steuererklärungen (z. B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer)
- Prüfen von Steuerbescheiden, Vorbereitung von Rechtsbehelfen
- Kommunikation mit Mandantinnen, Mandanten und Finanzbehörden
- Einsatz moderner digitaler Arbeitsmittel (z. B. elektronische Belegführung, Datenübertragung)
Ausbildungsinhalte:
Im 1. Ausbildungsjahr
- Arbeitsorganisation, Fristen und Dokumentenverwaltung
- Grundlagen der Buchführung: Belege, Konten, erste Buchungen
- Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Kommunikation und Korrespondenz im Büro
- Arbeitsrecht, Datenschutz und digitale Arbeitsprozesse
Im 2. Ausbildungsjahr
- Vertiefte Buchführung, auch mit digitalen Daten
- Erweiterte Entgeltabrechnung & gesetzliche Meldungen
- Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Steuerrechtliche Grundlagen: Einkommen-, Körperschaft-, Umsatz- und Gewerbesteuer
- Prüfung von Steuerbescheiden & erste Rechtsbehelfe
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen und Kennzahlen
Im 3. Ausbildungsjahr
- Selbstständige Erstellung von Steuererklärungen
- Jahresabschlüsse & Einnahmenüberschussrechnungen
- Integration von Lohnabrechnung und Buchführung
- Erstellen von Einsprüchen, Anträgen (z. B. Stundung)
- Mitarbeit in Beratungsgesprächen mit Mandantinnen und Mandanten
- Professionelle Kommunikation, Präsentation & Mandantenmanagement
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der Ausbildung bestehen verschiedene Weiterbildungswege, z. B.:
- Steuerfachwirt/in
- Bilanzbuchhalter/in
- Fachassistent/in Digitalisierung und IT-Prozesse
- Fachassistent/in Lohn und Gehalt
- Fachassistent/in Rechnungswesen & Controlling
- Fachassistent/in Land- und Forstwirtschaft
- Steuerberater/in
